VISIONAUT FUNDAMENTALS
Basics in Facilitating Transformation
Transformationsprozesse professionell begleiten - Basiskurs
25.10. bis 6.12.2023
Preis: 400€
400,00 €
400,00 €
Kurs Leitung
Jutta Goldammer bringt in ihre Seminare Erfahrungen ein als Begründerin und Leiterin der Visionautik Akademie, als Beraterin, Trainerin und Prozessbegleiterin in Profit- und Non-Profit-Organisationen, die sie seit über 20 Jahren gesammelt hat.Kurs Leitung
Boris Goldammer unterstützt und berät er beim Entwickeln und Verbinden mit den Träumen, Visionen und Vorhaben.
Seine warmherzige, hilfsbereite Art fließen dabei ebenso ein wie seine Expertise als Projektentwickler und seine langjährige Erfahrung als Führungskraft in internationalen Bildungs- und Innovationsprojekten.
Der Onlinekurs besteht aus 4 Modulen, die zentrale Aspekte von Transformationsprozessen beleuchten und praktisch erfahrbar machen
Der Kurs vermittelt fundiertes und praxiserprobtes Hintergrundwissen und ermöglicht direktes Ausprobieren und Reflektieren von Kursinhalten und Lernen an selbst mitgebrachten Transformationsprojekten.
4x 2h interaktives Webinar zu den jeweiligen Fokusthemen
3x 1/2h Q&A Session
3x 1,5h Peergruppenarbeit in kleinen Expeditionsgruppen (davon die erste von Co-Facilitatoren moderiert, die folgenden selbstorganisiert)
4x Selbstlernmaterialien zu den Fokusthemen, die im eigenen Tempo bearbeitet werden können und die auch nach dem Kurs weiter zugänglich sind. (Je nach Intensität der Bearbeitung und dem Bedarf des eigenen Transformationsanliegens insgesamt 12-30h)
Webinar “Developing a Transformative Attitude”
Begleitete Expeditionsgruppenarbeit in Kleingruppen
Webinar “Dealing with complexity”
Begleitete Expeditionsgruppenarbeit in Kleingruppen
Webinar “Tapping into collective wisdom and creativity”
Begleitete Expeditionsgruppenarbeit in Kleingruppen
Webinar “Motivation, Activation, Commitment & Harvesting”
* Die Webinare werden aufgezeichnet und zum Nachhören zur Verfügung gestellt
Themen dieses Moduls sind unter anderem:
Psychologische Sicherheit, Anfängergeist, Gestalter:innenmindset, Wertschätzungs- und Ressourcenorientierung, Ambiguitätstoleranz, Umkehrungsdenken, Kraft der Intention, Diversitätsorientierung und Prozessdenken.
Mit welchem Mindset wir einen Transformationsprozess anstoßen oder begleiten und welche Haltungen und Werte wir durch unser Prozessdesign fördern, entscheidet ganz wesentlich über die Kultur des Miteinanders während des ganzen Prozesses. Daher lohnt es sich, diesen Aspekt ganz bewusst zu gestalten und auf die Ziele des Transformationsprozesses auszurichten. Wir erkunden einige dieser Haltungen, die wir immer wieder als wesentlichen Motor für gelingende Transformationsprozesse erfahren haben.
In diesem Modul lernst du außerdem einige Settings und Methoden kennen, die diese Haltungen in anwendbare Praxis übersetzen und Räume schaffen, die es den Beteiligten leicht machen, sich auf den Transformationsprozess einzulassen.
Themen dieses Moduls sind unter anderem:
Themen dieses Moduls sind unter anderem: Ambiguitätstoleranz, Hebel für Veränderung, Visualisieren und Sensualisieren von Komplexität, Umgang mit nebligen, beweglichen Zielen, Phasen- und Schichtentrennung, Umgang mit überwältigenden Gefühlen, Komplexität zähmen.
Tools und Ansätze, die wir in diesem Modul vorstellen und teilweise praktisch anwenden sind u.a. 3 Horizons, Komplexitätsbäume, Mapping, Evolutionslinien, Tetralemma, Deep Listening, Graphic Facilitation, Seventh Generation, Circle of Influence.
Wie können wir komplexe Themen verständlich und handhabbar machen, so dass sie die Beteiligten und Betroffenen einbeziehen und zum Mitwirken motivieren? Wie können wir der Komplexität der Themenfelder unseres Transformationsprozesses gerecht werden, ohne dass die Beteiligten von der Vielschichtigkeit überwältigt werden und sich überfordert abwenden? Wie gelingt es, verbindliche Ziele zu stecken und Zukunft zu gestalten in einer Welt mit vielen Unbekannten, die sich darüber hinaus beständig verändern? In diesem Modul erkunden wir, wie es gelingt, Komplexität erfahrbar zu machen und darauf souverän zu surfen.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen eine große und eine kleine Zukunftsschmiede, in der wir gemeinsam an mitgebrachten Herausforderungen aus der Praxis einzelner Teilnehmender arbeiten, diese voranbringen und dabei Open Innovation Tools kennenlernen. Darüber hinaus lernst du in diesem Modul, wie du selbst kreative Prozesse orchestrieren und die Kraft der Imagination für Transformationsprozesse nutzbar machen kannst.
Tools und Ansätze, die wir in diesem Modul vorstellen und teilweise praktisch anwenden sind u.a. Zukunftsschmiede, Open Innovation, Visionstechniken, Guided Freewriting, Magnetisches Bild, Musenkussmodell, Dream Circle, Presencing, Dare to ask.
Wie können wir die Menschen, die im Zentrum des Transformationsprozesses stehen zum Mittun gewinnen, einbinden, ihre Motivation und ihr Commitment stärken, so dass der Prozess von vielen getragen, gewollt und mitgestaltet wird? Wie können wir konstruktiv mit Widerständen umgehen? Was hilft dabei, den langen Atem in Durststrecken oder bei langandauernden Transformationsprozessen zu behalten?
Außerdem werden wir in diesem Modul auf den Kurs zurückblicken, du wirst deine persönliche Ernte einfahren und erkunden, wie du das Gelernte beruflich und privat optimal nutzen, in deinen Alltag und in deine anstehenden Transformationsprozesse einbinden kannst.
Tools und Ansätze, die wir in diesem Modul vorstellen und teilweise praktisch anwenden sind u.a. A promise is a promise, The next elegant step, Inner Bodyguard, Expiry Date, Decision Making tools, Storytelling, Different ways of Harvesting, Art of Celebration.
Tools and approaches that we will present and partly apply in this module include A promise is a promise, the next elegant step, inner bodyguard, expiry date, decision making tools, storytelling, different ways of harvesting, art of celebration.
400,00 €